Merchandising: Hirsch & Wölfl

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Hirsch & Wölfl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

WEBSITE CHECK-UP

Nehmen Sie jetzt an unserem kostenlosen Website Check-Up teil! Dabei untersuchen wir Ihre Website auf Optimierungspotentiale und überprüfen, ob Ihr Internetauftritt die gesetzlichen Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit (BITV 2.0) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wie z.B. die neue Cookie-Richtlinien erfüllt. Darüber hinaus identifizieren wir etwaige Sicherheitslücken, kontrollieren die Performance und beraten Sie hinsichtlich der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Website Check-Up

Website Check-Up

Bürger App - Merchandising

Der erste Eindruck zählt! Vermarkten Sie Ihren modernen Bürgerdialog und steigern Sie die Akzeptanz Ihrer Bürger, indem Sie Vorteile der App kommunizieren. Gerne begleiten wir Sie mit ausdrucksstarken Werbeartikeln und einer plattformübergreifenden Vermarktung.

Marketingkonzept

Steigern Sie die Visibilität Ihres gesamten kommunalen Digitalportfolios und kommunizieren Sie die Vorteile Ihrer Bürger App!

VORTEILE:

  • Steigerung der Downloadzahlen
  • Generationsübergreifende Gewinnung von neuen App Usern
  • Darstellung der Vorteile und Funktionen der App
  • Erklärung der einfachen Bedienung der App
  • Minimierung von Hemmschwellen gegenüber der neuen Technologie
  • Steigerung der Akzeptanz und Motivation bei den Bürgern

Moduldatenblatt herunterladen (PDF-Datei)

PRESSEMITTEILUNG

Ein zentrales Kommunikationsinstrument bleibt die klassische Pressemitteilung in der Tageszeitung oder in Ihrem Amtsblatt. Mit Hilfe einer redaktionellen Berichterstattung können Features und Vorteile benutzerfreundliche kommuniziert und vermittelt werden. Dadurch wird nicht nur der Bekanntheitsgrad Ihrer Bürger App gesteigert, sondern auch gleichzeitig die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in die App gefördert.

POSTER & PLAKATE

Eine prominente Platzierung eines Posters oder eines Plakats eignet sich als idealer Blickfang. An häufig frequentierten Örtlichkeiten in der Kommune aufgehängt oder als Einleger in der regionalen Presse beigelegt, wird die Bürger App mit Hilfe dieser lokalen Streuung von der Bürgerschaft wahrgenommen. Dank der hohen Reichweite bleibt die Botschaft auf dem Plakat im Kopf Ihrer Bürger:innen und ist somit ein auffälliger Werbeträger mit hohem Aktionsradius.

ROLL-UP

Sie möchten den perfekten Eyecatcher für Ihr Rathaus? Dann bietet Ihnen ein Roll-Up eine vielfältige und flexible Vermarktungslösung. Die bedruckte Folie lässt sich komfortabel in eine Kassette einrollen und kann somit leicht transportiert und in weniger als einer Minute aufgebaut werden. Dank der hochwertigen Qualität lässt sich das Roll-Up an jeder beliebigen Stelle im Innen- und Außenbereich platzieren. Mit dieser Werbebotschaft gewinnen Sie garantiert die Aufmerksamkeit Ihrer Bürger:innen.

SOCIAL MEDIA

Zeigen Sie Präsenz in den Sozialen Medien und bleiben Sie mit der Bürger App im Gedächtnis! Eine individuelle Social Media Kampagne unterstützt Sie bei der Vermarktung. Insbesondere die jüngere Generation, die möglicherweise keine Zeitung oder kein Amtsblatt abonniert haben, erreichen Sie auf diesem modernen Kommunikationsweg. Dank der viralen Eigenschaft erzielen Sie eine große Reichweite an Bürger:innen und steigern somit die Identifikation mit der Kommune.

ANIMATIONEN & KURZVIDEOS

Schnell und effektiv! Dank visueller Informationen können die Vorteile der Bürger App greifbar, emotional und authentisch vermittelt werden.  Mit Hilfe der vielfältigen Publizierung auf verschiedenen Informationskanälen, wie z.B. der Website oder den sozialen Netzwerken, werden potentielle Hemmschwellen und Bedenken Ihrer Bürger:innen entkräftigt.