Stadt Kraichtal: Hirsch & Wölfl

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Hirsch & Wölfl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

WEBSITE CHECK-UP

Nehmen Sie jetzt an unserem kostenlosen Website Check-Up teil! Dabei untersuchen wir Ihre Website auf Optimierungspotentiale und überprüfen, ob Ihr Internetauftritt die gesetzlichen Anforderungen der digitalen Barrierefreiheit (BITV 2.0) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wie z.B. die neue Cookie-Richtlinien erfüllt. Darüber hinaus identifizieren wir etwaige Sicherheitslücken, kontrollieren die Performance und beraten Sie hinsichtlich der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).

Website Check-Up

Website Check-Up

Stadt Kraichtal

Baden-Württemberg

Die Stadt Kraichtal im Landkreis Karlsruhe bietet in der „Landschaft zum Durchatmen“ viele Freizeit- und Kulturangebote. Imposante Schlösser sowie malerische Wanderwege laden zum Kurzurlaub ein. Neben der Stadt-Website, einer Tourismus-Website sowie einer Bürger-App, begeistert das fortschrittliche Digitalkonzept die Kraichtaler Bürger:innen mit einem neuen, revolutionärem Highlight: das Bürgerserviceportal. Das digitale Rathaus ermöglicht einen virtuellen Behördengang 24/7 und rundet das Kommunikationskonzept der Stadt ideal ab.

ES SIEHT WIE EINE OBERFLÄCHE AUS, DIE MAN BEDIENEN KANN UND WILL. OHNE DIE KOOPERATION MIT HIRSCH & WÖLFL, HÄTTE ICH DIE UMSETZUNG NICHT VORANTREIBEN KÖNNEN.
Jochen Bender, Informations- & Kommunikationstechnik der Stadt Kraichtal

SERVICE-BW SCHNITTSTELLE

Dank der intelligenten Schnittstelle zu Service-BW schafft das digitale Rathaus eine moderne Informationsplattform für sämtliche Verwaltungsdienstleistungen, Lebenslagen, Formulare und Online-Prozesse. Eine optimierte Darstellung aller Mitarbeiter und Ämter garantieren eine komfortable Suche des gewünschten Ansprechpartners.

Online-Prozesse

Während es in der Stadt Kraichtal früher zum Beispiel unumgänglich war, für den Antrag einer Meldebescheinigung persönlich aufs Rathaus zu gehen, ist dies nun nicht mehr nötig. Darüber hinaus können dank der Online-Abwicklung sogar Bearbeitungsgebühren entfallen. Die Bereitstellung digitaler Online-Prozesse ist somit kostengünstiger, effizienter und einfacher für den Antragsteller. Eine Arbeitserleichterung für Bürger:innen und Stadtverwaltung gleichermaßen.

DIGITALES BESUCHERMANAGEMENT

Für eine bessere Planbarkeit und einen strukturierteren Ablauf im Rathaus, kann ein Besuch im Bürgerbüro in Kraichtal ab sofort ganz einfach über das Bürgerserviceportal online gebucht werden. Die Schnittstelle für das digitale Besuchermanagement erfolgt in Zusammenarbeit mit unserem starken Partner oneticketing. Oneticketing ist spezialisiert auf die Bereitstellung modernster Ticket- und Besuchermanagement-Systeme und bietet ein sofort einsetzbares und flexibles Ticket- und Besuchermanagement-System, mit dem sorgenfrei Terminvereinbarungen getroffen, Eintrittskarten verkauft und die Kontaktdaten von Besuchern erfasst werden können.

WIR KONNTEN DIE BEARBEITUNGSZEIT EINES ANTRAGS IM VERGLEICH ZUM VORHERIGEN, ANALOGEN PROZESS UM 80% REDUZIEREN.
Jochen Bender, Informations- & Kommunikationstechnik der Stadt Kraichtal

Success Story

Schon heute können wir durch die Implementierung des Bürgerserviceportals 80% der Themen und Dienstleistungen digital zugänglich machen. Lernen Sie von Kommunen, die bereits zukunftsorientiert mit dem digitalen Rathaus arbeiten und erfahren Sie, die vielfältigen Vorteile unserer praxiserprobten OZG-Lösungen.

Im Interview spricht Jochen Bender wie der Stadt Kraichtal dank des Bürgerserviceportals die Bereitstellung von digitalen Verwaltungsdienstleistungen gelungen ist.

Jetzt Anwenderbericht lesen (PDF-Datei)